73. Internationaler Rosenneuheitenwettbewerb 2025

Rosenneuheitengarten 2024
Rosenneuheitengarten 2024
Rosenneuheitengarten 2024
Rosenneuheitengarten 2024

Mit dem Bewertungsjahr 2025 kommen diejenigen Rosen zur Bewertung, die im Herbst und Winter 2023/2024 gepflanzt wurden. Am Dienstag, den 17. Juni 2025, werden im Rosenneuheitengarten auf dem Beutig 141 Rosensorten des Bewertungsjahrs 2025 von internationalen Preisrichtern bewertet. Der Rosenneuheitengarten ist an diesem Tag für Besucher geschlossen.

Die Rosenneuheiten wurden von 31 Züchtern aus 12 Ländern zur Prüfung eingesandt.

Die Rosenzüchtungen stammen aus folgenden Ländern: Belgien, Dänemark, Deutschland, Frankreich, Irland, Italien, Neuseeland, Niederlande, Nordirland, Polen, Spanien und Südkorea. Veranstalter des Neuheitenwettbewerbs ist das Gartenamt der Stadt Baden-Baden.

Der Rosenneuheitengarten ist der einzige seiner Art in Deutschland. Andere Prüfgärten sind in Rom, Madrid, Barcelona, Paris, Lyon, Saverne, Kortrijk, Nyon und Warschau. Die Neuzüchtungen, die oftmals noch keinen Namen haben, werden hier zwei Jahre lang beobachtet und geprüft. Danach erhalten die Rosen, die die höchsten Punktzahlen der Preisgerichte erreicht haben, Gold-, Silber- oder Bronzemedaillen getrennt nach den jeweiligen Klassen.

Der Internationale Rosenneuheitenwettbewerb wurde in Baden-Baden von Gartendirektor Walter Rieger gegründet und erstmals 1952 durchgeführt. Züchter aus verschiedenen Ländern der Welt senden ihre Neuzüchtungen in die einzelnen Prüfungsgärten in Europa.

Nach der Bewertung am 17. Juni 2025 werden die Züchter und – soweit bekannt – die Namen der Rosen bekannt gegeben. Um Namen und Züchter zu ermitteln, sind immer die Beetnummern mit dem jeweiligen Jahrgang zusammen zu nennen.

Zurzeit gepflanzte Jahrgänge

  • Bewertungsjahr 2023 mit  139 Rosenneuheiten
  • Bewertungsjahr 2024 mit  139 Rosenneuheiten
  • Bewertungsjahr 2025 mit  141 Rosenneuheiten
  • Bewertungsjahr 2026 mit  155 Rosenneuheiten

Rosensorten im Rosenneuheitenwettbewerb 2025

  • 28 Neuheiten TH  Teehybriden
  • 47 Neuheiten FL  Floribundarosen
  •   8 Neuheiten Mini  Miniaturrosen
  • 11 Neuheiten Bod  Bodendeckerrosen/Kleinstrauchrosen
  • 32 Neuheiten Str.  Strauchrosen
  • 15 Neuheiten CL  Kletterrosen

Ehrenpreise

Für besonders herausragende Rosen werden 7 Ehrenpreise vergeben:

  • "Goldene Rose von Baden-Baden"
  • "Ehrenpreis für die beste Duftrose"
  • "Ehrenpreis des Casinos" für die schönste Edelrose
  • "Ehrenpreis der Stadt Zweibrücken"
  • "Ehrenpreis der Deutschen Rosengesellschaft"
  • "Ehrenpreis des Großherzogtums Luxemburg"
  • "Ehrenpreis des Ministeriums für Ernährung, Ländlichen Raum und Verbraucherschutz Baden-Württemberg" für eine besonders robuste, bienenfreundliche und für den öffentlichen Raum empfehlenswerte Rose

Punktevergabe

Insgesamt können maximal 100 Punkte vergeben werden. Das Prüfungsverfahren ist anonym. Die Bewertung erfolgt nach folgenden Standardkriterien der World Federation of Rose Societies:

  • Gesamteindruck (Pflanze, Laub, Wüchsigkeit, Blüten, Neuheit)                             30 Punkte
  • Blüte (Blüte, Knospe, Farbe, Blütenfülle, Remontieren, Verblühen, Neuheit)  30 Punkte
  • Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten                                                                          30 Punkte
  • Duft                                                                                                                                                     10 Punkte

Impressionen